Chulpan Khamatova (Chulpan Khamatova) ist eine herausragende Persönlichkeit. Sie ist bekannt als talentierte Theater- und Filmkünstlerin, TV-Moderatorin, öffentliche Person, Teilnehmerin an verschiedenen Projekten und Shows. Auf ihr Konto gehen Dutzende von Filmfestivalpreisen, Auszeichnungen, die Nominierung "Beste Schauspielerin", Ehrentitel. Ihr zu Ehren wurde sogar ein Asteroid benannt, und ihr Name steht auf der Liste der einflussreichsten Frauen in Russland. Die Wohltätigkeitsstiftung, deren Mitbegründerin sie ist, hat mehr als tausend Kindern das Leben gerettet.
Die frühen Jahre der Künstlerin
Chulpan Nail kyzy Khamatova (vollständiger Name) - wurde am 1. Oktober 1975 in Kasan geboren. In der Übersetzung aus dem Tatarischen bedeutet ihr Name "Stern der Morgenröte". Die Eltern - Nail Achmetowitsch und Marina Galimullowna - arbeiteten als Ingenieure. Das zweite Kind in der Familie war ein Junge namens Schamil. Er ist 10 Jahre jünger, und heute ist Chulpans Bruder ebenfalls ein berühmter Schauspieler geworden.
Seit ihrer frühen Kindheit liebte Khamatova es zu singen, zu tanzen und zu Hause vor dem Spiegel und den Verwandten aufzutreten. Aber vor einem großen Publikum erlebte sie Steifheit und Angst. Daher träumte sie nicht davon, ein Künstler zu werden und Tausende von Sälen zu erobern. Obwohl sie es liebte, Aufführungen zu sehen und sich zu Herzen nahm, was auf der Bühne geschah. Sie wurde oft ins Jugendtheater, ins Konservatorium, in die Oper und in Museen mitgenommen. Das Mädchen hatte eine besondere Leidenschaft für Bücher, die in einer intelligenten Familie sehr verbreitet waren. Sie las und bildete eine reiche Fantasie und Vorstellungskraft. Dank ihrer Eltern war Chulpan ein sehr vielseitiges Kind.
In ihrer Jugend besuchte sie die olympische Reserveschule, wo sie im Eiskunstlauf aktiv war. So wollte ihr Vater die Gesundheit des kleinen Mädchens verbessern, das sehr oft krank war. Der Sport stärkte ihre Immunität, aber die Eiskunstläuferin aus ihr wurde nicht - das Mädchen wollte grundsätzlich nicht an Wettkämpfen teilnehmen.
Das schauspielerische Talent von Khamatova wurde in der 5. Klasse entdeckt, als sie das Stück "Tote Zarewna" von Puschkin aufführte. Und nachdem sie die Hauptrolle in der Schulaufführung "Der kleine Prinz" gespielt hatte, prophezeiten die Lehrer ihr eine große Zukunft. Und sie haben sich nicht geirrt.
Trotz der Ausbildung im Physik- und Mathematikunterricht, der elterlichen "Techniker" und der Fähigkeit zu exakten Wissenschaften, sagte sich Chulpan, dass sie Schauspielerin werden würde. Nach der Schule wurde sie ohne Aufnahmeprüfung in das Kasaner Institut für Finanzen und Wirtschaft aufgenommen. Aber das Mädchen nahm die Unterlagen von dort vor dem ersten Unterricht mit und wandte sich an die Aufnahmekommission der Kasaner Theaterschule. Dort organisierte man ihr zuliebe eine außerordentliche Prüfung und nahm sie in den Kurs von Yunona Karayeva auf.
Das Theatergerüst
Das grenzenlose Talent der Erstsemesterin wurde sofort bemerkt. Man riet ihr, nach Moskau zu gehen und zu versuchen, an der Universität der Hauptstadt zu studieren. Nach einem Jahr Studium ging Chulpan Khamatova einem Traum nach. Sie wurde an der GITIS in der Werkstatt von Alexei Borodin eingeschrieben und erhielt 1997 ihr Diplom.
Noch während ihres Studiums spielte die junge Künstlerin auf den Bühnen des Mondtheaters, des Jugendtheaters (RAMT), des Moskauer Tschechow-Kunsttheaters und im "Independent Entreprise".
Im Jahr 1988 wurde sie in die Truppe "Sovremennik" eingeladen. Ihr Debüt in "Drei Kameraden" war ein Spektakel. Auf diese Produktion folgten "Drei Schwestern", "Mamapasynsobaka", "Thunderstorm", "Naked Pioneer", "Antony & Cleopatra" und andere. Jeder ihrer Auftritte auf der Bühne war etwas Besonderes. Das Theater ist für Khamatova kein Arbeitsplatz, sondern ein echtes Leben. Jede Wiedergeburt der Figur ist ehrlich und aufrichtig. Sie wird von Regisseuren und Kollegen respektiert, ihre Schauspielkunst ist zum Vorbild für aufstrebende Künstler geworden. Die Zuschauer kommen nur wegen ihr zu den Aufführungen mit Chulpan.
Heute ist der "Sovremennik" ihr Zuhause geworden. Sie bleibt dieser Bühne treu, auch wenn sie gelegentlich in anderen Theatern auftritt.
Filmkarriere
Die ersten Schauspielerfahrungen im Kino erhielt Chulpan Khamatova im Institut. Doch die Versuche waren nicht von Erfolg gekrönt. Auf das nächste Vorsprechen bereitete sich das Mädchen gründlich vor. Es war das Casting für die Rolle der Katya in dem Militärdrama "Time of the Dancer". Make-up, detailliert durchdachte Kleidung, Kampfgeist, unwiderstehlicher Wunsch und ein ausgeprägtes Talent halfen. Dann folgten die Dreharbeiten, das Debüt des Films, und Khamatova sprach von Millionen. Sie erzielte einen überwältigenden Erfolg und wurde für den prestigeträchtigen Preis "Nika" als beste Schauspielerin nominiert.
Die nächsten und nicht weniger erfolgreichen Filme waren "Land of the Deaf" und "Moon Daddy". Nach dem Kinostart dieser Filme wartete Chulpan auf nationale Anerkennung. Es schien, als sei jedes Projekt, in dem diese Schauspielerin mitspielte, dazu verdammt, ein Meisterwerk zu werden. Sie wurde mit den Preisen "Brigantine", "Kinotavr" und dem zweiten Preis "Nika" ausgezeichnet. Und es war ihre erste Arbeit im Kino!
Schon damals war klar, dass sie eine große Zukunft vor sich hat. In der Tat, und es geschah. Khamatova anerkannt als eine der talentiertesten und vielversprechendsten jungen Schauspielerinnen des russischen Kinos.
In den frühen 2000er Jahren wurde ihre "Starensammlung" durch zwei herausragende Filme aus deutscher Produktion bereichert: "Victor Vogel - König der Werbung" und "Good Bye, Lenin!". Diese Ereignisse in der kreativen Biografie der Künstlerin wurden zum Schlüssel und brachten ihr internationalen Ruhm. Das zweite Projekt wurde in die Liste der 100 besten Filme aufgenommen (laut der Zeitschrift Empire).
Das Geheimnis des Erfolgs der Schauspielerin ist ganz einfach. Im Film oder auf der Bühne bleibt sie so, wie sie im Leben ist: mutig, offen, sinnlich und leicht schräg. Die Tiefe und Aufrichtigkeit ihrer Darbietung eroberte das Publikum nicht nur in Russland, sondern auch weit über die Grenzen hinaus.
Auch wenn es das Kino war, das ihr Ruhm und Popularität einbrachte, ist das Theater für Chulpan die Heimat. Es gibt keine Mauer zwischen dem Publikum und der Künstlerin.
Soziale Aktivitäten
Wohltätigkeit nimmt im Leben von Khamatova einen nicht minder großen Platz ein als die Schauspielerei. Seit 2005 arbeitet der Fonds "Give Life" daran, die Aufmerksamkeit auf onkologische Kinder zu lenken. In dieser Zeit wurden Hunderte von Millionen Rubel für die Behandlung schwerkranker Patienten gesammelt, und in Moskau wurde ein Zentrum für Hämatologie, Onkologie und Immunologie für Kinder eröffnet.
Persönliches Leben
Chulpan Nailevna Khamatova - eine der mysteriösesten und geheimnisvollsten Personen des russischen Showbusiness. Sie vermeidet Kommentare und Interviews über ihr Privatleben, erscheint selten zu festlichen Veranstaltungen und gesellschaftlichen Zusammenkünften.
Der erste Ehemann der Schauspielerin war Iwan Wolkow. Die frühe Ehe (sie 18, er 19) dauerte 7 Jahre. In dieser Zeit bekamen sie zwei Töchter - Arina und Asja.
Der nächste Auserwählte war Alexei Dubinin. Sie lebten in einer bürgerlichen Ehe, gemeinsame Kinder bekamen sie nicht.
Das zweite Mal heiratete Chulpan einen berühmten Filmregisseur Alexander Shein. Im Jahr 2010 bekamen sie eine Tochter Iya. Diese kreative und familiäre Verbindung hält bis heute an. Obwohl in der Presse von ihrer Scheidung die Rede war, äußerten sich die Eheleute nicht dazu.
Heute spielt die Schauspielerin weiterhin in Filmen mit, spielt im Theater und engagiert sich für wohltätige Zwecke. Über alle ihre Erfolge kann man im Künstlerkatalog auf der Website kontramarka.de nachlesen.
Filmografie (Favoriten):
1997 - "Zeit der Tänzerin"
1998 - "Das Land der Gehörlosen"
2001 - "Der Anteil des Löwen"
2004 - "72 Meter"
2004 - "Kinder des Arbat"
2004 - "Hurensohn"
2005 - "Der Untergang des Imperiums"
2005 - "Der Kasus Kukotskij"
2006 - "Doktor Schiwago"
2008 - "Papiersoldat"
2010 - "Haus der Sonne
2015 - "Das Syndrom von Petruschka"
2016 - "Mysteriöse Passion"
2018 - "VMayakovsky"